Amateurfunk in Stadt und Region Hannover
DARC-Ortsverbände in Stadt und Region Hannover
Stand: Januar 2010Link zum Ortsverband ... | Ansprechpartner | Telefon-Nummer | Mitglieder |
---|---|---|---|
Hannover (H13) | Matthias Wendt | 0511-6498304 | 175 |
Deister (H29) | Michael Kott | 05108-3509 | 41 |
Langenhagen (H31) | Andreas Wurzbacher | 0511-3379918 | 34 |
Lehrte (H32) | Andreas Hahn | 05161-4810974 | 48 |
Steinhuder Meer (H35) | Sascha Haak | 05037-9691240 | 46 |
Wedemark (H37) | Ralf Müller | dc8oc@darc.de | 19 |
Leinetal (H38) | Peter-Christian Lutzin | 05105-1446 | 14 |
Marienburg (H39) | Gerald Ulbrich | 05066-4488 | 75 |
Barsinghausen (H40) | Kay Gross | 05723-75260 | 25 |
Garbsen (H42) | Peter Kiss | 0511-3732129 | 53 |
Hannover-Nordost (H45) | Gerhard Peuser | 0511-584310 | 18 |
Laatzen (H47) | Lutz Giesecke | 0511-637394 | 45 |
Hannover Schwarzer Bär (H48) | Roland Schaeling | df1oe@darc.de | 26 |
Hannover-Kirchrode (H49) *) | Link | ||
Aller-Leine-Tal (H56) *) | Link | ||
Neustadt am Rübenberge (H61) | Wolfgang Knopf | 05032-4091 | 23 |
Calenberg (H63) | 18 | ||
Hannover Hohes Ufer (H65) | Günter Ebeling | 0511-498377 | 26 |
VFDB OV Hannover (ZØ8) | Friedhelm Heise | 0511-5418043 | n/a |
*) Die ehemaligen Ortsverbände Hannover-Kirchrode (H49) und Aller-Leine-Tal (H56) haben Ihre Auflösung beschlossen. Die Mitglieder dieser ehemaligen Ortsverbände haben sich anderen Ortsverbänden in der Region angeschlossen.
Rufzeichenabfrage bei der Bundesnetzagentur
Ortsverband Hannover (H13)
Der Ortsverband Hannover (H13) im Deutschen Amateur-Radio-Club e.V. hat seit 1975 seine Clubräume im Freizeitheim Lister Turm in Hannover. Ganz oben im Turm - direkt unter der Spitze - ist die Clubstation mit Ihren Sende- und Empfangseinrichtungen untergebracht. Folgen Sie uns auf einer kurzen "Entdeckungsreise" ...
Impressionen aus dem DARC-Ortsverband Hannover (H13) anläßlich des 30. Jubiläums der Clubstation DLØHV im Freizeitheim Lister Turm am 9. April 2005
Vorstellung des Ortsverbandes Hannover (H13)

Die seit 1977 regelmäßig angebotenen Lizenzlehrgänge haben bisher mehr als 400 Funkamateuren dabei geholfen, die Hürde der Lizenzprüfungen in allen Klassen zu meistern. Dabei widmen wir uns auch der Morsetelegraphie. Die regelmäßigen Vorträge und Workshops zu ausgewählten technischen und naturwissenschaftlichen Themen sind immer ein Magnet für Besucher und Gäste auch aus anderen Ortsverbänden im Großraum Hannover.

[Quelle: http://www.darc.de/distrikte/h/13, abgerufen am 17.01.2011 - redaktionell leicht bearbeitet]

Der Stationstisch mit Geräten für Kurzwelle, die UKW-Bänder und ATV

Messplatz und Computerecke

Blick aus einem der Turmfenster

Der OVV Matthias, DL9MWE, bei der Verlesung des Rundspruches
Hier ein Auszug aus der ersten Seite des Gründungsprotokolls:
"Protokoll der Gründungsversammlung DARC - Hannover
vom 5. Juli 1947
Vereinslokal Mutter Pisewitt, Hannover, Josephstraße
-----------------------------------------------------------------------------
Liebe OMs und Funkfreunde!
Ich eröffne hiermit unsere erste Versammlung als Ortsgruppe Hannover des DARC (Deutscher Amateur Radio Club Britische Zone). Als Ehrengast begrüße ich Herrn Major Oxley als Vertreter der englischen Amateure und der britischen Aufsichtsbehörde, ferner gilt mein Gruß den vielen neuen OMs und den Funkfreunden, die über den WBRC (Württenbergischen Radio Club) und durch Bekanntschaft mit anderen OMs zu uns gefunden haben.
Diese Versammlung soll vor allen Dingen dazu dienen, alle in Hannover Stadt und Land am Kurzwellensport Interessierten zusammenfassen und miteinander bekannt zu machen.
Lassen Sie mich nun bitte erst Einiges zu Ihrer Orientierung ausführen ..."

Diesen Teil des Gründungsprotokolls sehen Sie hier
auf einer QSL-Karte von DLØHV aus dem Jahre 2007
anläßlich des 60-jährigen Bestehens des Ortsverbandes
Bisherige Ortsverbandsvorsitzende
Hier möchten wir unsere ehemaligen Ortsverbandsvorsitzenden des DARC e.V. im Ortsverband H13 nochmals für ihren Einsatz und ihr Arrangement danken. Nicht zuletzt war es ihnen und den aktiven Mitgliedern zu verdanken, dass sich der Ortsverband H13 zu dem entwickeln konnte, was er heute darstellt.
Zeitraum | Ortsverbandsvorsitzender (OVV), Rufzeichen; stv. OVV, Rufzeichen |
---|---|
1947 | Hans Könemann, DE3947 / DL3DX *) |
1948-1949 | Heinrich Fischvogt, DE1853 / D3AUK / DL1QO |
1950 | Horst Grassmann, DL1RQ |
1951 | Herbert Dancker, DL1QN |
1952 | Herbert Trommel, DL3BT |
1953-1956 | Jürgen Bornmüller, DL3XU |
1957-1958 | Dr. Fritz Stehling, DL9AW |
1959 | Jürgen Netzer, DL3YH (stv. OVV) |
1960 | Joachim Siebert, DL1RM (kommissarisch) |
1961 | Erwin Huhnold, DJ3JT (Rücktritt im Dezember 1961) |
1962 | Oscar Bode (kommissarisch) |
1963 | Oscar Bode **), danach Ulf Kluge, DJ1BQ (kommissarisch) |
1964-1967 | Ulf Kluge, DJ1BQ |
1968-1973 | Arnold Pilger, DJ8AS |
1974 | Walter Leonhardt, DL1RB |
1975-1980 | Jürgen Jagelle, DB3OU / DF9AI |
1981-1988 | Klaus Krimphoff, DF6OT |
1989-1993 | Hans Moldenhauer, DB7AT |
1994 | Lutz Gemerski, DL4OBG |
1995 | Jürgen Jagelle, DF9AI |
1996-1999 | Wolfgang Muthmann, DK7UB; Matthias Wendt, DL9MWE (stv. OVV) |
2000-2003 | Gerhard Peuser, DL3OCL; Matthias Wendt, DL9MWE (stv. OVV) |
2004-2005 | Matthias Wendt, DL9MWE; Frank Martschin, DO1OFM (stv. OVV) |
2006-2007 | Matthias Wendt, DL9MWE; Wilfried Roloff, DG5OAL (stv. OVV) [† Juli 2008] |
seit 2008 | Matthias Wendt, DL9MWE; Geli Roy-Böhme, DL4OAZ (stv. OVV) |
*) Hans Könnemann, DL3DX, wird am 1. April 1948 bei der Gründung des Ortsverbandes Bad Byrmont (N15) [heute: H44] zum ersten Ortsverbandsvorsitzenden gewählt (siehe Chronik 60 Jahre OV H44). Verstorben 1987 (siehe website Organisation Westfalen-Nord). Am 22.02.1949 fand in der Werkstatt von Hans Könnemann in der Brunnenstraße 27 unter der Leitung von Oberamtsrat Brinkmann (OPD-Münster) die erste Amateurfunkprüfung in Bad Pyrmont statt. Hans Könnemann war als einer von sechs Prüflingen dabei und erhielt das Rufzeichen DL3DX (siehe Chronik OV H44). Am 20.01.2007 erhält DL3DX auf der Distriksversammlung des Distrikts Berlin (D) Urkunde und Ehrennadel für 60-jährige DARC-Mitgliedschaft. Irgendwie passt das gar nicht zu der 1987er Information aus dem Distrikt Westfalen-Nord (siehe oben)...
**) Gewählt am 13.3.1963, Rücktritt am 13.5.1963 aus beruflichen Gründen.
Aktueller Lokalrundspruch Hannover
Archiv Lokalrundspruch Hannover
Lokalrundspruch via Internet-ATV-Livstream von DBØTVH
Hannover-TV & Radio
Niedersachsen-Rundspruch
Deutschland-Rundspruch als Text
Deutschland-Rundspruch als MP3
Archiv Lokalrundspruch Hannover
Lokalrundspruch via Internet-ATV-Livstream von DBØTVH
Hannover-TV & Radio
Niedersachsen-Rundspruch
Deutschland-Rundspruch als Text
Deutschland-Rundspruch als MP3
Ortsverband Lehrte (H32)
1961 - Entstehung und Gründung des OV Lehrte
Die Gründungsmitglieder des OV Lehrte haben sich aus den Funkamateuren des Peiner OV H 20 entwickelt. Mit 12 OMs haben die im Ostkreis Hannovers lebenden Funkamateure in 1961 beschlossen, einen neuen OV zu gründen.
Am 25.6.1961 war es soweit: Die Lehrter und Burgdorfer Funkamateure gründen Ihren eigenen Ortsverband im DARC e. V. - Mit Otto Lauenstein DE 14335 (später DL3DS), als ersten OVV wird der neue Ortsverband unter H32, Ortsverband Lehrte gegründet.
Die Funkamateure trafen sich regelmäßig in der Lehrter Gaststätte Lönsklause.
Bisherige Ortsverbandsvorsitzende
Zeitraum | Ortsverbandsvorsitzender (OVV), Rufzeichen |
---|---|
1962-1966 | Otto Lauenstein, DE 14335 / DL3DS † |
1967-1973 | Albert Leinemann, DL9AR |
1974-1980 | Armin Herbst, DJ7JI |
1980-1985 | Gerd Kümmel, DC6HE / DL5OG |
1985-1988 | Armin Herbst, DJ7JI |
1988-1994 | Jörg Fouquet, DL5OAL |
1994-2002 | Helmut Ewaldt, DL2HBE |
2002-2004 | Michael Thoms, DG7ACH |
2004-aktuell | Andreas Hahn, DL7ZZ |
Ortsverband Laatzen (H47)
Ortsverband Hannover Schwarzer Bär (H48)
INTERRADIO

Erich Prager, DJ3JW, am 10. Juni 2011 verstorben
... die Interradio ist fest verknüpft mit Erich "Struppi" Prager, DJ3JW. Erich Prager ist am 10. Juni 2011 verstorben ... Lesen Sie mehr dazu hier ==>

OM Erich Prager, DJ3JW, vielen bekannt unter dem Spitznamen "Struppi", ist am 10. Juni im Alter von 76 Jahren gestorben. In der Amateurfunkwelt hat OM Prager viele kleine und große Dinge mitgestaltet. Er begleitete zahllose Funkamateure von der Ausbildung in seinem Keller bis zur Amateurfunkprüfung, die er jahrelang als Beisitzer mit abnahm. Er gab den Anschub zu den ersten deutschen 2-m-Relaisfunkstellen und dem Paket-Radio-Netz im Süden vom Distrikt Niedersachsen (H). Der Platinen- und Ausbildungsunterlagenservice der Distriktsjugend H kam aus seiner Hand. Neben jahrelangen Ämtern im Distrikt und Ortsverband, verschrieb er sich in den letzten 20 Jahren der Amateurfunkmesse INTERRADIO.
Quelle: http://www.darc.de/aktuelles/archiv-details/article/erich-prager-dj3jw-silent-key/ 20.01.2011

Amateurfunk in Deutschland
- ausgewählte Texte, Unterlagen und FormulareTechnik-Fragenkatalog für Klasse E (pdf/716 kB)
Betrieb- und Vorschriften-Fragenkatalog für die Klassen A und E (pdf/536 kB)
Technik-Fragenkatalog für Klasse A (pdf/3 MB)
Antrag auf Zulassung zur Amateurfunkprüfung (pdf/43 kB)
Gesetz über den Amateurfunk (AFuG 1997) (pdf/39 kB)
Verordnung zum Gesetz über den Amateurfunk (AFuV 2005) (pdf/69 kB)
Erste Verordnung zur Änderung der Amateurfunkverordnung (pdf/53 kB
Kurzwellenbandplan
Bandplan 6 m
Bandplan 2 m
Bandplan 70 cm
Bandplan 23 cm
Bandplan 13 cm
Bandplan 9 cm
Bandplan 6 cm - 3 cm
Bandplan 1,2 cm
CEPT-Empfehlung T/R 61-01
CEPT-Empfehlung T/R 61-02
ECC-Empfehlung (05)06
Ethik und Betriebshinweise für den Funkamateur
Übersicht über den DARC-Distrikt Niedersachsen (H)
Merkblatt 1 des Distriktes Niedersachsen (H) im DARC e.V.
Merkblatt 2 des Distriktes Niedersachsen (H) im DARC e.V.
Relaisfunkstellen im Distrikt Niedersachsen
Amateurfunkportal der Bundesnetzagentur
Deutscher Amateur-Radio-Cklub e.V.
The Amateur Radio service in the United States
- Selected Papers and FormsTechnician Class Question Pool
General Class Question Pool
General Class Graphics
Extra Class Question Pool
FCC Form 605 (Application for Station and Operator's License)
CFR 2009 Title 47 Vol 5 Part 97 (Rules and Regulations)
Worldwide Prefix Table and Band Plan
U.S. Amateur Radio Bands
ARRL VE Application Form and Open-Book Review
ARRL Volunteer Examiner Manual 9th Edition
Amateur Radio portal of the Federal Communications Commission
The American Radio Relay League, Inc.
Other Ham Radio Resources
Table of International Call Sign Allocations maintained by the I.T.U.ATV-Livestream
Hannoverscher Amateurfunk-Sprachserver von DO3BMH HAN - AFU
==> oben links auf das HAN - AFU-Banner klicken...
Was ist so besonders am Amateurfunk?